Anti-Rassismus Workshop: Let's Talk About Racism
Es ist Zeit für Anti-Rassismus
Derzeit wird viel über Rassismus diskutiert. Als nicht-betroffene Person haben Sie aber das Gefühl, dass es gar nicht so einfach ist einen Einstieg ins Thema zu finden? Sie haben Fragen, wissen aber nicht so recht an wen Sie diese richten können? Fragen Sie mich – Ihre Diversity Coach! In meinem Workshop ‚Let’s Talk About Racism‘ finden Sie einen sicheren Raum, um Ihre Fragen zu stellen und erste Schritte in Richtung rassismuskritisches Denken zu gehen.
Lernen Sie, hören Sie zu, stellen Sie Fragen – jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt dafür!
Agenda:
-
Intro
-
Was ist Rassismus?
-
Was sind Mikroagressionen? Was ist Alltagsrassismus?
-
Was ist ‚White Privilege‘? Was ist Weiß sein?
-
Was bedeutet PoC bzw. BIPoC?
-
Was ist ein Ally? Was kann konkret getan werden?
-
Feedbackrunde
-
Abschluss
Zielgruppe: Ein Lernraum für Weiße Menschen ohne Rassismuserfahrung
Dauer: ca. 2 Stunden
Wo: Virtuell Zoom (Einladungslink folgt mit der Anmeldebestätigung)
Sprache: Deutsch
Nächste Termine:
Donnerstag, den 18. Februar 2021 von 19-21 Uhr (Berlin) / 13-15 Uhr (New York) Anmeldung: hier
Um Eintritt etwa 10 Minuten vor Beginn wird gebeten.
Teilnahmebeitrag: siehe Anmeldung
Die Inhalte können je nach Gruppe variieren und somit mehr oder weniger umfangreich ausfallen.
Anfragen für Gruppen / Unternehmen / Organisationen: hier.
Download meines Flyers: hier.
Zu den Allgemeinen Geschäftsbedingungen: hier.
Glossar
Schwarz
Der Begriff Schwarz ist eine Selbstbezeichnung und bezieht sich nicht auf biologische Merkmale einer Person, sondern auf ihre Position in einem sozialen Konstrukt. Schwarz wird großgeschrieben, um zu verdeutlichen, dass es nicht um die Hautfarbe geht, sondern um eine konstruierte Zuordnung. Demnach bedeutet Schwarz-Sein nicht, einer angenommenen 'ethnischen Gruppe' zugeordnet zu werden, sondern auch mit der gemeinsamen Rassismuserfahrung verbunden zu sein
Ärzte, Philosophen sowie Anthropologen wie Bernier, Linne, Buffon oder Kant unterteilten Menschen in Rassen und leiteten anhand der Hautfarbe Entwicklungsstufen ab und sprachen ihnen bestimmte psychische Merkmale zu. So waren Menschen mit dunklerer Hautfarbe weniger wert, unzivilisierter und dümmer als Weiße (Zerger, Johannes, 1997, Was ist Rassismus?: eine Einführung).
Mehr zu Formulierungshilfen finden Sie hier:
BIPoC – Black Indigenous Person of Color
Der Begriff BIPoC ist eine Selbstbezeichnung und steht für Black, Indigenous, Person oder People of Color. Er fast all jene Menschen zusammen, die von Rassismuserfahrungen betroffen sind und erkennt an, dass nicht alle nicht-weißen Menschen mit dem gleichen Maß an Ungerechtigkeit konfrontiert werden. Indem Schwarze und Indigene ausdrücklich beim Namen genannt werden wird anerkannt, dass Schwarze und Indigene mit den schlimmsten Folgen der systemischen weißen Vorherrschaft (White Supremacy), des Klassismus und den Folgen des Kolonialismus konfrontiert sind.
Literaturtipps zum Thema Anti-Rassismus
exit RACISM: Rassismuskritisch denken lernen von Tupoka Ogette
Deutschland SCHWARZ WEISS. Der alltägliche Rassismus von Noah Sow
Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten von Alice Hasters
Schwarzsein in einer rassistischen Welt von Ijeoma Oluo
Me and White Supremacy: How to Recognise Your Privilege, Combat Racism and Change the World von Layla F. Saad
White Fragility: Why It's So Hard for White People to Talk About von Robin DiAngelo und Michael Eric Dyson
How To Be an Antiracist von Ibram X. Kendi
Women, Race, & Class von Angela Y. Davis
Why I'm No Longer Talking To White People About Race von Reni Eddo-Lodge
Eure Heimat ist unser Albtraum von Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah u. v. m.
So You Want To Talk About Race von Ijeoma Oluo
Between The World and Me von Ta-Nehisi Coates
Citizen. An American Lyric von Claudia Rankine
Born a crime von Trevor Noah
The Hate U Give von Angie Thomas